Der Ausbildungsrahmenplan konkretisiert das hier beschriebene Ausbildungsberufsbild und weist den einzelnen Berufsbildpositionen zeitliche Richtwerte zu. Alle im Ausbildungsberufsbild genannten und im Ausbildungsrahmenplan konkretisierten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind nach §3 der Ausbildungsordnung in der Ausbildung zu vermitteln. Ziel ist dabei die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit.
Auf der Grundlage des Ausbildungsrahmenplanes ist für jeden Auszubildenden ein betrieblicher Ausbildungsplan als Anlage zum Ausbildungsvertrag zu erstellen.
Zum herunterladen stehen bereit:
- Hinweise zur Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans
- Erläuterungen zu den Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans
Die nachfolgende Tabelle zeigt die sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung im Überblick:
Lfd. Nr. | Ausbildungsberufsbild | Zeitliche Richtwerte im Ausbildungsjahr | ||
1 | 2 | 3 | ||
Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | ||||
1. | Entwurf, Anwendung und programmtechnische Umsetzung mathematischer Methoden, Modelle und Algorithmen | |||
1.1 | Mathematische Modellierung | 8 | ||
1.2 | Methoden, Modelle und Algorithmen der Diskreten Mathematik | 7 | 2 | |
1.3 | Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Analysis | 2 | 11 | 9 |
1.4 | Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Linearen Algebra | 8 | 2 | |
1.5 | Methoden, Modelle und Algorithmen aus der Stochastik | 10 | ||
2. | Software-technische Analyse und Planung von Softwarelösungen | |||
2.1 | Bedarfsanalyse | 6 | ||
2.2 | Datenschutz, Datensicherheit und Urheberrecht | 2 | 2 | |
2.3 | DV-Konzept | 4 | 4 | |
2.4 | Algorithmen | 8 | 8 | 2 |
2.5 | Datenmodellierung über Datenstrukturen und in Datenbanken | 4 | 6 | |
2.6 | Systemkomponenten für Softwareentwicklung | 6 | ||
3. | Softwareerstellung | |||
3.1 | Programmiersprachen | 12 | 2 | |
3.2 | Programmsysteme | 6 | ||
3.3 | Softwarequalität und Test | 6 | ||
4. | Softwareübergabe und Support | |||
4.1 | Softwaredokumentation und Benutzerunterstützung | 3 | ||
4.2 | Mathematische Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse | 5 | ||
Abschnitt B Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | ||||
1. | Der Ausbildungsbetrieb | |||
1.1 | Stellung, Rechtsform und Struktur | Während der gesamten Ausbildung zu vermitteln | ||
1.2 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht | |||
1.3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz | |||
1.4 | Umweltschutz | |||
2. | Geschäftsprozesse | |||
2.1 | Leistungsprozess | 2 | ||
2.2 | Betriebliche Organisation | |||
3. | Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken | |||
3.1 | Information und Kommunikation | 2 | ||
3.2 | Arbeitsplanung | 2 | ||
3.3 | Teamarbeit, Projektmanagement | 3 | ||
Wochen insgesamt: | 52 | 52 | 52 |